Exams - Studiumsspezifisch

Hinweis:

Die rechtlich verbindlichen Regeln für Prüfungen sind ausschließlich über das zuständige Prüfungsamt erhältlich. Die auf dieser Webseite erhältlichen elektronischen Dokumente dienen zu Informationszwecken und sind nicht rechtlich bindend.

Note:

The legally binding rules for exams are solely available via the responsible examination office. The information provided on these webpages is presented only for informative purposes and not legally binding.

Master Programme

Aptitude Test

  • Some incoming Diploma, Master and Bachelor students are eligible to take part in an aptitude test in order to decide on the individual constraints for their further Master studies in iKT and iCE (see here). Concerning "Communications Systems" (Kommunikationssysteme) the content is defined by the lecture Communication Networks I (KN1).
  • The information, whether you are eligible for this test, is only given at the orientation meeting.
  • The KN1 part of the aptitude test will solely consist of multiple choice questions taken from the entire content of the course in the last summer semester.
  • At www.kom.tu-darmstadt.de/Teaching/teaching.html and there at www.kom.tu-darmstadt.de/Teaching/KN_I/kn_i.html all details concerning the lecture and its content can be found.
  • For some examples of such questions please have a look at the multiple choice section of the exercises.
  • The questions will be in English only.
  • In case of further questions, please send an email to Krishna.Pandit@KOM.tu-darmstadt.de.

Datentechnik

Studien- und Prüfungsplan für die Studienrichtung Datentechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik

  • je nach Studienrichtung
    • in den entsprechenden Katalogen/Wahlbereichen enthalten
    • in anderen Katalogen/Wahlbereichen auf Antrag möglich
  • Die Prüfung (en) von KN I und KN II kann
    • in einer Prüfung (eine gemeinsame Note) erfolgen (entsprechend der Prüfungsanmeldung)
    • individuell (mit zwei Noten) erfolgen (entsprechend der Prüfungsanmeldung)
  • Die Prüfung (en) von MM I und MM II kann
    • in einer Prüfung (eine gemeinsame Note) erfolgen (entsprechend der Prüfungsanmeldung). Dies ist auch möglich, wenn MM I schriftlich (Teilprüfung) und MM II mündlich geprüft wird.
    • individuell (mit zwei Noten) erfolgen (entsprechend der Prüfungsanmeldung)

Wirtschafts-Ingenieur Elektrotechnik

  • je nach Studienrichtung
    • in den entsprechenden Katalogen/Wahlbereichen enthalten
    • in anderen Katalogen/Wahlbereichen auf Antrag möglich
  • Die Prüfung (en) von KN I und KN II kann
    • in einer Prüfung (eine gemeinsame Note) erfolgen (entsprechend der Prüfungsanmeldung)
    • individuell (mit zwei Noten) erfolgen (entsprechend der Prüfungsanmeldung)
  • Die Prüfung (en) von MM I und MM II kann
    • in einer Prüfung (eine gemeinsame Note) erfolgen (entsprechend der Prüfungsanmeldung). Dies ist auch möglich, wenn MM I schriftlich (Teilprüfung) und MM II mündlich geprüft wird.
    • individuell (mit zwei Noten) erfolgen (entsprechend der Prüfungsanmeldung)

Gewerbelehrer (GWL)

bitte im Sekretariat (Frau Kolb) melden

Informatik

  • Prüfungsfach der Diplomprüfung Informatik II
    • seit WS 98/99 Informatik II:
      • " ... insbesondere aus den Gebieten: Programmiersprachen, Dialogsprachen, Übersetzerbau, Betriebssysteme,Rechnerverkehrstheorie oder Programmiermethodik; ... "
      • Anmerkung:
        dies betrifft alle Vorlesungen von Prof. Steinmetz inkl. assozierte Lehraufträge
  • Prof. Steinmetz ist "Hauptprüfer", wenn
    • Kommunikationsnetze I Teil der Prüfung ist und
    • mehr als die Hälfte der Vorlesungsstunden aus Vorlesungen von Prof. Steinmetz (inkl.assoziierte Lehraufträge) stammen
    • Anmerkung:
      Kombination mit Veranstaltungen anderer Hochschullehrer wünschenswert: immer dies vorab z.B. per E-mail zu klären
  • Sinnvolle Kombination der Vorlesungen
    • Kommunikationsnetze:KN I (3+1)
    • Kommunikationsnetze:KN II (3+1)
    • Kommunikationsnetze:KN III (2+0)
    • Verteilte Multimedia-Systeme (Grundlagen) (2+0)
    • Verteilte Multimedia-Systeme (ausgewählte Kapitel) (2+0)
    • alle Vorlesungen der assoziierten Lehraufträge:
      • dazu gehören alle von bzw. mit Prof. Steinmetz beantragten Vorlesungen (KOM-Lehrveranstaltungen)
    • insbesondere mit Vorlesungen von Prof. Mühlhäuser
    • ebenso mit Vorlesungen der Professoren W. Henhapl, M. Mezzini, C. Eckert, A. Buchmann, J. Buchmann und E. Neuhold
  • Wird die Vorlesung Network Centric Systems (NCS) mit mindestens einer der Vorlesungen KN I, MM I, TK*, TK0, TK1, TK3 kombiniert, wird wg. Überlappungen 1 SWS abgezogen.
  • wenn Prof. Steinmetz "Hauptprüfer" ist, dann
    • werden die mit KN I, ggf. KN II, MM I und MM II kombinierten/ zusätzlichen Fächer eingebracht, dann erfolgt dies durch ein separates benotetes Fachgespräch
    • müssen die eingebrachten Fächer als benotete Fachgespräche oder schriftlichen Klausuren (siehe oben: "Sinnvolle Kombination") immer vor der Prüfung bei Prof. Steinmetz stattgefunden haben
  • Informatiker haben laut Prüfungsordnung ein Anrecht auf eine mündliche Prüfung. Die schriftliche Klausur für KN I und KN II ist Zulassungsvoraussetzung zu diesem mündlichen Fachgespräch. Bei der mündlichen Prüfung kann die Note der Klausur übernommen werden.

Informatik Nebenfach Datentechnik

  • wie jedes andere Nebenfach betrachtet d.h. es gelten die Modalitäten der Elektrotechnik und Informationstechnik (siehe oben)
  • seit WS 00/01 nur noch im Ausnahmefall wünschenswert und möglich

Informatik Aufbaustudiengang

wie jedes andere Fach der Elektrotechnik und Informationstechnik d.h. (siehe oben)

Wirtschaftsinformatik / Wirtschafts-Ingenieur Informatik

  • wie jedes andere Fach der Informatik d.h. (siehe Randbedingungen oben bei "Informatik")
  • Prof. Steinmetz ist "Hauptprüfer", wenn
    • Kommunikationsnetze I Teil der Prüfung ist und
    • mehr als die Hälfte der Vorlesungsstunden aus Vorlesungen von Prof. Steinmetz (inkl.assoziierte Lehraufträge) stammen
    • Anmerkung:
      bei Kombination mit Veranstaltungen anderer Hochschullehrer wünschenswert: immer dies vorab z.B. per E-mail zu klären
    • (als Zweitmitglied im FB Informatik) es werden diejenigen Vorlesungen, die der Informatik zugeordnet sind, in dem Vorlesungsangebot des Fachbereichs (Informatik) -wie diejenigen eines jeden anderen Professors der Informatik- ausgewiesen. (Siehe auch Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der TUD des FB 20)
    • D.h. Prof. Steinmetz kann bei Wirtschaftsinformatikern alle 14 Stunden prüfen, wenn diese entsprechend nur Informatikanteile enthalten.
      • Informatikanteile sind enthalten, wenn die Lehrveranstaltung als Teil der Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Informatik im kommentierten Vorlesungsverzeichnis der TUD ausgewiesen ist
  • wenn Prof. Steinmetz "Hauptprüfer" ist, dann
    • werden die mit KN I, ggf. KN II, MM I und MM II kombinierten/ zusätzlichen Fächer eingebracht, dann erfolgt dies durch ein separates benotetes Fachgespräch
    • müssen die eingebrachten Fächer als benotete Fachgespräche (siehe oben: "Sinnvolle Kombination") immer vor der Prüfung bei Prof. Steinmetz stattgefunden haben
  • Wirtschaftsinformatiker haben laut Prüfungsordnung ein Anrecht auf eine mündliche Prüfung. Die oben genannte schriftliche Klausur ist Zulassungsvoraussetzung zu dieser mündlichen Prüfung. Bei der mündlichen Prüfung kann die Note der Klausur übernommen werden.

Mathematik Nebenfach Informatik

  • wie jedes andere Fach der Informatik; d.h. (siehe Informatik und Wirtschaftsinformatik)

Auslandsstudenten / Foreign Students