Plagiat und Zitat liegen dicht zusammen:
Ein Zitat muss immer als solches gekennzeichnet sein. Ein "Zitat ohne Anführungszeichen" nennt man Plagiat (Eco, Umberto, 1993: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 6. Auflage. Heidelberg: C. F. Müller ).
Alle bei KOM verfassten Arbeiten werden auf Plagiate überprüft.
Plagiate sind Täuschungsversuche:
Ein Autor gibt fremde Werke komplett oder in Teilen als eigenes Werk aus.
Die Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der TUD (APB) beschreiben rechtliche Folgen eines Täuschungsversuches
Täuschungsversuch (§ 38 APB)
(1) Wird festgestellt, dass ein/e Bewerber/in bei einer Prüfungsleistung eine Täuschung versucht oder begangen hat, so kann die Prüfung als "nicht ausreichend" erklärt werden. Die Feststellung trifft der/die jeweilige Prüfer/in, in Zweifelfällen im Einvernehmen mit der zuständigen Prüfungskommission.
(2) Wird die Tatsache nach Aushändigung der Urkunde bekannt, so kann die Prüfungskommission nachträglich die Note berichtigen und gegebenenfalls die Gesamtprüfung für nicht bestanden erklären. Das unrichtige Prüfungszeugnis und die unrichtige Urkunde sind einzuziehen. Wird die Abschlussprüfung für nicht bestanden erklärt, ist der verliehene akademische Grad abzuerkennen.
Ist folgender Satz ein Plagiat?
"Die SNIA unterteilt sich in mehrere Arbeitsgruppen, die sich mit unterschiedlichen Standards beschäftigen."
Eine Übereinstimmung zwischen diesem Satz in der Arbeit eines Studierenden und einer externen Publikation kann auch zufällig sein. Nicht jede Übereinstimmung ist notwendigerweise ein Plagiat. Die Frage nach der Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Übereinstimmung liefert einen brauchbaren Ansatz zur Abgrenzung.
Weitere Merkmale können sein:
1) Plagiarism-Finder
https://plagiarism-finder-pro.en.softonic.com/
Das Tool sucht per Google-Abfrage nach Übereinstimmungen. Wortgruppen werden in benutzerdefinierter Länge und in benutzerdefinierter Dichte geprüft. Der Prüfbericht listet sämtliche überprüften Wortgruppen auf. Wortgruppen, bei denen Übereinbstimmungen mit externen Publikationen gefunden wurden, sind farbig markiert und mit einem Link zur übereinstimmenden Stelle versehen.
2) Docoloc
http://www.docoloc.de/plagiat_anleitung.hhtml
Das Tool überprüft den kompletten Text eines Dokumentes. Der erste Teil des Prüfberichtes enthält eine Link-Liste mit allen gefundenen Übereinstimmungen. Der zweite Teil enthält das gesamte geprüfte Dokument. Textpassagen, die aufgefallen sind, wurden farbig markiert. Diese Markierung ermöglicht eine schnelle Einschätzung, ob eine Übereinstimmung zufällig oder absichtlich ist.
Gegenüberstellung von mehrdeutigen (gefährlichen) und eindeutigen (ungefährlichen)Formulierungen
Tabelle mit Anweisungen zum eindeutigen Zitieren
Ausführlicher Überblick zu Plagiatsmerkmalen, Erkennungsmethoden, Plagiatsgeschichte
Überblick zu wissenschaftlicher Ethik, Abgrenzung Zitat/Plagiat, Literaturhinweise