In the industrial colloquium, experts from the field provide insights into current research and development issues. An overview of the topics of past industrial colloquia can be found on the website of the Institute for Computer Engineering (select the appropriate year in "Veranstaltungen"). 

Previous industrial colloquia with the participation of the Multimedia Communications Lab:

Das Industriekolloquium ist eine Pflichtveranstaltung in der Vertiefung Datentechnik, steht darüber hinaus aber auch allen interessierten Studierenden und Gästen offen.

Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden der TU Darmstadt, aber auch externen Interessenten aus Industrie und Forschung einen Einblick in aktuelle Fragestellungen von Forschung und Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnik (Datentechnik) zu geben. Im Sommersemester 2024 wird das Kolloquium vom Fachgebiet „Echtzeitsysteme“ organisiert.

Angeboten werden Vorträge zu verschiedenen Themen aus dem Umfeld des Instituts für Datentechnik. Die Vortragenden sind dabei Experten aus der Industrie, die in der Regel in den vergangenen Jahren am Institut für Datentechnik promoviert haben.

 

Zeit und Ort:

Jeweils montags (siehe Tabelle) von 17:15 bis ca. 18:45 Uhr

Sommersemester 2024

S3|11 R006 (Hexagon, Kellergeschoss)

Technische Universität Darmstadt

 

Für Gäste ist keine Anmeldung erforderlich. Für Fragen zum Industriekolloquium selbst steht Gästen das Sekretariat des FG ES (Frau Kastenholz, Tel. 06151-1622350, sekretariat@es.tu-...) zur Verfügung. Studierende nutzen bitte das Forum im Moodle.

Für Studierende: bitte beachten Sie die Bedingungen zur Anrechnung als Prüfungsleistung. Bitte beachten Sie auch unbedingt die Hinweise zum Plagiarismus. Eine Anmeldung über TUCaN ist für Studierende dann erforderlich, wenn dieses Industriekolloquium als Prüfungsleistung angerechnet werden soll.

 

Veranstalter:

Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr, FG Echtzeitsysteme

Dr.-Ing. Lars Fritsche, FG Echtzeitsysteme

 

Vorträge

Die Folien der Vorträge finden Sie im Moodle.

 

Datum Vortragende(r) Firma Titel
29.04.2024 Dr. Alexander Königs DB Schenker Unleashing business process data at a global transportation and logistics company by implementing API-led connectivity
06.05.2024 Dr. Erhan Leblebici BMW AG Alltag der Enabler: Software-Tool Entwicklung im Automotive-Kontext
13.05.2024 Dr. Daniel Bischoff Stellantis Vehicle validation at Scale: System Software testing in service-oriented architectures
27.05.2024 Dr. Michael Schlereth Siemens AG Herausforderungen im Entwurf von Echtzeitsystemen für offene Steuerungen von Produktionsmaschinen
03.06.2024 Dr. Roland Speith Safelog GmbH From Microcontroller to Cluster: Mobile Robotics in Intralogistics
10.06.2024 Dr. Tobias Rückelt Mercedes-Benz AG Big Data Analytics & Realtime Data Services for Automated/Autonomous Driving
17.06.2024 Dr. Florian Probst & Christian Jeuthe Software AG Cumulocity IoT: Vom Sensor in die Cloud und Zurück - Wie man durch Vernetzung Werte schafft.
24.06.2024 Dr. Roman Naumann IVU Traffic Technologies AG Datenflüsse im öffentlichen Verkehr: Entwurfsmuster in der Integration von Systemlandschaften
01.07.2024 Dr. Markus Weckesser Continental AG Don't Reinvent the Wheel: Reuse in Automotive Software Development

Im Jahr 2022 wollen wir auf die Thematik rund um IKT für die Bahn/Züge fokussieren, wobei adaptive und resiliente IKT-Systeme im Kontext der Bahn/Züge von besonderem Interesse sind. 

Themengebiet im Kontext der Deutschen Bahn sind dabei u.a.: Sicherheitsarchitekturen - Safety / Security, Bahnautomatisationssysteme, Quanten Computing im Bahnkontext, Cloud & Sicherheit, Kommunikationsprotokolle für Safety / Security

Zeit und Ort

Es findet online
Montags je 17:10 bis 18:50 Uhr statt.
Beginn
: Mo. 11. April 2022

Veranstalter

Prof. Dr. Björn Scheuermann, FG Kommunikationsnetze

Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, FG Multimedia Kommunikation

Vorträge

11.04.2022 Ralf Steinmetz Einführungsveranstaltung
25.04.2022 Matthias Drodt IT Security für operative Bahnanwendungen: Herausforderungen und Lösungsansätze
09.05.2022 Martin Koop Bedrohungsanalyse und Sicherheitsmaßnahmen in der Fahrzeugkommunikation
23.05.2022 Markus Heinrich Sichere Kommunikation digitaler Stellwerke
30.05.2022 Ronny Hans Quantum Computing in Transport and Logistics: Challenges and Opportunities
13.06.2022 Stefan Katzenbeisser Cybersicherheit für den Schienenverkehr von morgen
27.06.2022 André König & Torsten Michelmann Far Across the Distance - aktuelle Herausforderungen an den Schnittstellen von IT und OT Security
04.07.2022 Markus Wischy Systemarchitekturen und -aspekte von Bahnautomatisationssystemen

Der Workshop zielt darauf ab, industrielle Spitzenforscher*innen und Entwickler*innen zusammenzubringen, die in Bereichen arbeiten, die mit dem MAKI Thema zusammenhängen.

Das Industrie Kolloquium findet im Sommersemesters 2021 (12.04. – 16.07.2021) als rein virtuelles Kolloquium statt. Es ist eine Kooperation mit dem Institut für Datentechnik des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik und ist dort primär eine Pflichtveranstaltung für Studierende, steht darüber hinaus jedoch gerne allen Interessierten offen.

Ziel des Industrie Kolloquiums ist es, einen Einblick in aktuelle Fragestellungen von Forschung und Entwicklung zu geben.

Zeit und Ort

Die Vorlesung findet immer Montags von 17:10 Uhr – 18:50 Uhr statt.

Veranstalter

Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, FG Multimedia Kommunikation

Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr, FG Echtzeitsysteme

Vorträge


12.04.2021

Einführungsvorlesung

19.04.2021

Michael Stein (Spotify AB)
„Experimentation at Spotify“

26.04.2021

Adrian Loch Navarro (Apple, Inc.)
„From Academia to Industry: Insights from a Transition“

03.05.2021

Denny Stohr (Netflix, Inc.)
„Improving the Netflix Streaming Experience with Bayesian Optimization“

10.05.2021

Christoph Pinkel (AWS – Amazon Web Services)
„Old Song New Stage — Query Optimization in a Cloud Database,
When Everything is Changing“

17.05.2021

Roland Speith (Safelog GmbH)
„Swarm Intelligence in Intra-Logistics Applications“

24.05.2021

Feiertag – Pfingstmontag (keine Vorlesung)

31.05.2021

Leonhard Nobach (Telekom AG)
„Disaggregation, DevOps and Edge Clouds Applied in Carrier Infrastructures“

07.06.2021

Björn Richerzhagen (Siemens AG)
„Dissecting the G's – why majoring in “Datentechnik„ is your Swiss Army Knife“

14.06.2021

Patrick Mukherjee (Aequitec AG)
„Pragmatic Middleware for Scaling – Towards Serverless Microfunctions“

21.06.2021

Markus Weckesser (Continental AG)
„Variant Handling in Agile Automotive Software Development“

28.06.2021

Aleksandra Kovacevic (HERE Technologies)
„In The Right Place at The Right Time: Location Privacy Challenges“

05.07.2021

kein externer Vortrag

12.07.2021

Abschlussvorlesung

Im Sommersemester 2019 wird das Industriekolloquium von den Fachgebieten „Energieinformationsnetze und Systeme” und „Multimedia Kommunikation” organisiert.

Geboten werden Vorträge zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Datentechnik in der Energiewirtschaft. Experten aus der Industrie werden an u. g. Terminen (jeweils dienstags) Vorträge zum aktuellen Stand der Technik rund um das Thema halten.

Die Thematik ist derzeit von großem wissenschaftlichen und industriellen Interesse, da die Energiewende einen zunehmend größeren Automatisierungsgrad verlangt. Die Fragestellungen von Industrie 4.0 und der Digitalisierung machen ebenfalls vor dem Energiesektor nicht halt.

Zeit und Ort

Jeweils dienstags (siehe unten) von 17:15 bis ca. 18:30 Uhr

S3|06 053, Merckstrasse 25 (Hans-Busch-Institut)

Technische Universität Darmstadt

Veranstalter

Prof. Dr. rer. nat. Florian Steinke, FG EINS

Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, FG KOM

Vorträge

16.04.2019: Prof. Dr. Florian Steinke, Auftaktveranstaltung des Industriekolloquiums mit Erläuterungen der Bedingungen

14.05.2019: Christian Glocker, ABB, Digitale Transformation für ein intelligentes Stromnetz – Aus dem Blickwinkel eines Sales Managers

21.05.2019: Dr. Jan Strubel, Viessmann, Modellbasierte Funktionsentwicklung und Entwicklungsprozesse für Embedded Devices

04.06.2019: Dr. Björn Geisler, PSI, Standardisierter Datenaustausch – Die Zukunft der europäischen Energieversorgung

11.06.2019: Sebastian Rabanus, Schneider Electric, Schutz- und Leittechnik mit IEC 61850

18.06.2019: Lars Pöschel, Lemonage, Lastmanagement in der Elektromobilität

02.07.2019: Dr. Ralf Ackermann, SAP, Internet of Things

09.07.2019: Bastian Fischer, Maschinenfabrik Reinhausen, Embedded Transformer Operating Systems (ETOS)

Themen: Das Vortragsspektrum umfasst sowohl allgemein gesellschaftliche Aspekte (sozio-ökonomische Relevanz, ethisch-rechtliche Aspekte), wissenschaftliche (medizinische) Fragestellungen, Software (Embedded-Bereich, Qualitätssicherung) und Hardware-Aspekte (Sensortechnologie) als auch den Einsatz von spielerischen Konzepten und Game-Technologie für die Prävention und Therapie.

Zeit und Ort

Jeweils dienstags (siehe Tabelle) von 17:10 bis ca. 18:40 Uhr

Sommersemester 2017

S306/053 Merckstr. 25, 64283 Darmstadt

Veranstalter

Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, Dr.-Ing. Stefan Göbel  FG Multimedia Kommunikation

Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr, Stefan Tomaszek, FG Echtzeitsysteme

Vorträge

16.5 – Thomas Eissenlöffel – Roche Diabetes Care GmbH – Sichere Software

23.5 – Erik Steiner – Zühlke AG – Agile Systementwicklung in der Medizintechnik

30.5 – Prof. Dr. Elke Kalbe – Uniklinik Köln

20.6 – Dr. Nadine Lang – Fraunhofer IIS – Körpernähe Sensorik für die Therapie, Prävention und mobile Leistungsdiagnostik

27.6 – Dr. Erik Lins – m2m Germany

4.7 – Armin Schnürer – gTec Austria – Brain Computer Interfaces (BCI): Current and future applications

11.7 – Karsten Ehrig – Roche Diabetes Care GmbH – Rule-based Handling of Blood Groups and Products in Transfusion Medicine

Der Informationstechnik (IT) fällt im 21-ten Jahrhundert eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung innovativer Produkte in der Automobilindustrie zu. Brandaktuelle Themen wie das automatisierte Fahren, die Kommunikation von Fahrzeugen mit ihrer Umwelt und immer personalisierbarere Info­tainment­systeme werden in Zukunft das Fahrerlebnis grundsätzlich verändern. Um der steigenden Komplexität solcher IT-basierten Systeme Herr zu werden, sind neue Methoden und Vorgehensmodelle zur Entwicklung und Qualitätssicherung von hochgradig verteilt in Hardware und Software realisierter Funktionen im Automotive-Bereich gefragt.

Der kompetente Einsatz solcher Methoden setzt jedoch einer neue Generation von Ingenieuren voraus, die neben den Grundlagen der Elektrotechnik auch eine solide Ausbildung in den Themenfeldern der Praktischen und Technischen Informatik besitzen. Hier bietet die TU Darmstadt mit der Ergänzung der klassischen Studiengänge Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik um die interdisziplinären Studiengänge Informationssystemtechnik und Mechatronik ein Ausbildungskonzept an, das auf diese neuen Bedürfnisse der Automobilindustrie zuge­schnitten ist, aber die starke Spezialisierung von reinen Automotive-Studiengängen auf eine Domäne an anderen Hochschulen vermeidet.

Veranstalter

Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr, FG Echtzeitsysteme

Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, FG Multimedia Kommunikation

Zeit und Ort

Die Vorträge finden immer dienstags um 17:10 Uhr im Gebäude S1|01, Raum A02 statt.

Vorträge

05.05.2015: Dr. Kai Werther, ETAS GmbH: Herausforderungen im Automotive Software Engineering – und Wege, diese zu meistern

12.05.2015: Dr. Heiko Dörr, Model Engineering Solutions GmbH: How to Ensure ISO 26262 for Highly Complex Software Models

26.05.2015: Dr. Sebastian Oster, Method Park: Software-Produktlinien – Status und Ausblick

02.06.2015: Dr. Marco Möbus, Opel: Automated Driving – The industry’s approach and challenge to driverless cars

09.06.2015: Dr. Otmar Schreiner, Continental AG: Das Interior von morgen – Neue HMI Lösungen für das vernetzte Fahrzeug

23.06.2015: Kai-Helge Dieken, Volkswagen: Digitalisierung – Eine Herausforderung für automotive Qualität!?

30.06.2015: Florian Wildschütte, Bosch: Car-2-X Kommunikation – Grundlegende Konzepte und Ergebnisse aus den letzten Jahren

07.07.2015: Harald Berninger, Opel: Connected-Cooperative – Grundlagen und Anwendungen