Kommunikationsnetze
Die Kurse Multimedia Kommunikation Seminar 1 und 2 werden im Wintersemester angeboten.
Die Kursinhalte befinden sich komplett in Moodle.
Ziel der Seminare ist es, die notwendige Methodik für solides wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln. Dabei steht das eigenverantwortliche Lesen und Zusammenfassen wissenschaftlicher Literatur sowie die Aufarbeitung in Text und Präsentation aus aktuellen Forschungsthemen rund um adaptive Kommunikationssysteme und Technologien im Vordergrund.
Zum Beginn der Vorlesungszeit findet eine Kickoff-Veranstaltung statt. Der Termin wird über den Moodle-Kurs kommuniziert, zu dem Sie Zugang nach Registrierung in Tucan bekommen. Bitte nutzen Sie den Moodle-Kurs zur Kontaktaufnahme.
Wir behandeln Themen aus den Bereichen Informatik und Elektrotechnik, wobei der Schwerpunkt auf Kommunikationsnetzen wie dem Internet und darauf basierenden Technologien liegt. Der Kurs untersucht insbesondere aktuelle und kommende Trends, die für die zukünftige Entwicklung des Internets selbst und anderer Technologien, die darauf aufbauen, von größter Bedeutung sein werden. Nebenbei erhalten Studierende Einblick in das Arbeiten mit LaTeX sowie die Erstellung von Präsentationsfolien.
Der Kurs wird in Moodle abgehalten. Alle Informationen werden in Moodle bereitgestellt.
Wenn Sie sich in TUCaN anmelden, können Sie den Moodle-Kurs ca. eine Woche vor Vorlesungsbeginn sehen. Sollten Sie sich aus irgendeinem Grund in TUCaN angemeldet haben, aber nicht am Moodle-Kurs teilnehmen können, kontaktieren Sie uns bitte.
Alle organisatorischen Informationen sowie die Möglichkeit, die Themen direkt mit den jeweiligen Betreuer*innen zu besprechen, erhalten Sie in einem über Moodle angekündigten Kickoff-Meeting.
Bitte denken Sie auch daran, sich für diesen Kurs und die dazugehörige Prüfung in TUCaN anzumelden! Andernfalls kann es passieren, dass wir Ihre Note nicht melden können. Aus verwaltungstechnischen Gründen kann es sein, dass die Anmeldung zur Prüfung erst am Ende des Semesters zur Verfügung steht, schauen Sie also bitte regelmäßig in TUCaN nach.
Zu den Prüfungsleistungen gehören eine schriftliche Studienarbeit und eine Präsentation.
Studienarbeit
Sie reichen eine Arbeit ein, in der Sie Ihre Ergebnisse zusammenfassen und relevante verwandte Arbeiten strukturieren. Diese Arbeit sollte Folgendes enthalten: (i) eine Einleitung, in der Sie die Motivation und den Kontext des Themas darlegen, (ii) einen Abschnitt über Ihre Methodik, in dem Sie darlegen, wie Sie verwandte Arbeiten strukturiert oder kategorisiert haben, (iii) kurze Zusammenfassungen verwandter Arbeiten und Ihre Bewertung gemäß der zuvor besprochenen Methodik, (iv) eine Schlussfolgerung mit Hinweisen auf relevante zukünftige Arbeiten oder interessante offene Fragen. Dies entspricht nicht unbedingt der tatsächlichen Struktur der Arbeit, aber diese Punkte müssen angesprochen werden.
Formale Anforderungen: Wenn Sie das Seminar 1 besuchen (z. B. wenn Sie einen Bachelor-Abschluss anstreben), muss die Arbeit mindestens 5 Seiten lang sein, einschließlich wissenschaftlicher Referenzen. Studierende, die das Seminar 2 besuchen (z.B. im Masterstudiengang), müssen mindestens 8 Seiten inklusive wissenschaftlicher Referenzen einreichen. Von Masterstudierenden erwarten wir, dass sie mit der Literaturrecherche besser vertraut sind. Das Verfassen der Studienarbeit in LaTeX und die Nutzung der in Moodle bereitgestellte IEEE-Vorlage für LaTeX ist Voraussetzung.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den formalen Anforderungen auch der Inhalt der Arbeit benotet wird. Die alleinige Erfüllung der formalen Anforderungen ist keine Garantie für eine erfolgreiche Teilnahme.
Präsentation
Sie präsentieren die Ergebnisse Ihrer Arbeit während des abschließenden Workshops innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne. Während Ihrer Präsentation sollten Sie (i) dem Publikum die Aufgabe und ihre Motivation vorstellen, (ii) einige Informationen über Ihre Methodik geben, wie es im Survey Paper gefordert wird, (iii) die Ergebnisse hervorheben, die Sie für am interessantesten halten (fassen Sie nicht einfach jedes Papier zusammen, das Sie gelesen haben!), und (iv) Themen für weitere Forschung und offene Fragen diskutieren. Es wird ein Folientemplate für Microsoft PowerPoint bereitgestellt.
Im Anschluss an die Präsentation findet eine Diskussion der Ergebnisse mit dem Publikum statt. Seien Sie sich bewusst, dass Ihre Leistung während der Diskussion in die Gesamtnote einfließt.
Benotung
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Abgabe sowie Ihrer Abschlusspräsentation, einschließlich der Diskussion.