Das Seminar umfasst viele Themen rund um Adaptive Kommunikationssysteme und Technologien. Zusätzlich vermittelt das Seminar die notwendige Methodik, die für eine solide wissenschaftliche Arbeit notwendig ist. Diese ist Bestandteil aller Tracks und wird durch eine Kombination von Videovorträgen und Übungen vermittelt.

Adaptive Kommunikationssysteme

Wir behandeln Themen aus den Bereichen Informatik und Elektrotechnik, wobei der Schwerpunkt auf dem Internet und internetbasierten Technologien liegt. Der Kurs untersucht insbesondere aktuelle und kommende Trends, die für die zukünftige Entwicklung des Internets selbst und anderer Technologien, die darauf aufbauen, von größter Bedeutung sein werden. Dies beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf:

  • Self-organizing Systems & Overlay Communication
  • Mobile Systems & Sensor Networking
  • Infrastrukturnetze zur Mobilkommunikation, Access Networks
  • Service-oriented Computing
  • Multimedia Technologies
  • AI-based Network Security & Routing

 

Das "Seminar Multimedia Kommunikation" richtet sich an Studierende der Elektrotechnik und Informatik sowie an verwandte Studiengänge wie WI-ET oder Wirtschaftsinformatik. Es ist sowohl für Bachelor- als auch für Master-/Diplomstudierende offen.

  • 18-sm-2300-se / Seminar Multimedia Kommunikation I (in erster Linie für B.Sc. Studenten)
  • 18-sm-2090-se / Seminar Multimedia Kommunikation II (in erster Linie für M.Sc. Studierende)

Seit diesem Jahr wird der Kurs in moodle abgehalten. Wenn Sie sich also in TUCaN anmelden, können Sie den Moodle-Kurs Multimedia Communications Seminar ca. eine Woche vor Beginn sehen. Sollten Sie sich aus irgendeinem Grund in TUCaN angemeldet haben, aber nicht am moodle-Kurs teilnehmen können, kontaktieren Sie uns bitte.

Alle organisatorischen Informationen sowie die Möglichkeit, die Themen direkt mit den jeweiligen Betreuer*innen zu besprechen, erhalten Sie in einem über moodle angekündigten Online-Kickoff-Meeting.

Bitte denken Sie auch daran, sich für diesen Kurs und die dazugehörige Prüfung in TUCaN anzumelden! Andernfalls kann es passieren, dass wir Ihre Note nicht melden können. Aus verwaltungstechnischen Gründen kann es sein, dass die Anmeldung zur Prüfung erst am Ende des Semesters zur Verfügung steht, schauen Sie also bitte regelmäßig in TUCaN nach.

Zu den Prüfungsleistungen gehören eine Studienarbeit und eine Präsentation. Wir bieten zwei optionale Workshops an, in denen Sie zusätzliche Informationen zum Verfassen einer Studienarbeit und zur Präsentation Ihrer Ergebnisse erhalten. Obwohl die Workshops optional sind, empfehlen wir, sie zu besuchen, um die Anforderungen der Seminarreihe zu erfüllen.

Studienarbeit
Sie reichen eine Arbeit ein, in der Sie Ihre Ergebnisse zusammenfassen und relevante verwandte Arbeiten strukturieren. Diese Arbeit sollte Folgendes enthalten: (i) eine Einleitung, in der Sie die Motivation und den Kontext des Themas darlegen, (ii) einen Abschnitt über Ihre Methodik, in dem Sie darlegen, wie Sie verwandte Arbeiten strukturiert oder kategorisiert haben, (iii) kurze Zusammenfassungen verwandter Arbeiten und Ihre Bewertung gemäß der zuvor besprochenen Methodik, (iv) eine Schlussfolgerung mit Hinweisen auf relevante zukünftige Arbeiten oder interessante offene Fragen. Dies entspricht nicht unbedingt der tatsächlichen Struktur der Arbeit, aber diese Punkte müssen angesprochen werden.

Formale Anforderungen: Wenn Sie das Multimedia-Kommunikationsseminar I besuchen (z. B. wenn Sie einen Bachelor-Abschluss anstreben), sollte die Arbeit 5 Seiten lang sein, einschließlich wissenschaftlicher Referenzen. Studierende, die das Multimedia-Kommunikationsseminar II besuchen (z.B. im Masterstudiengang), müssen 8 Seiten inklusive wissenschaftlicher Referenzen einreichen. Von Masterstudierenden erwarten wir, dass sie mit der Literaturrecherche besser vertraut sind. Bitte verwenden Sie LaTeX für Ihre Einreichung und nutzen Sie die in Moodle bereitgestellte IEEE-Vorlage.

Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den formalen Anforderungen auch der Inhalt der Arbeit benotet wird. Die alleinige Erfüllung der formalen Anforderungen ist keine Garantie für eine gute Note.

Präsentation
Sie präsentieren die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor Ihren Kommiliton*innen und den Mitarbeitern hier bei KOM während des abschließenden ATFIR-Workshops. Für Ihre Präsentation haben Sie genau 20 Minuten Zeit - nach 20 Minuten wird Ihre Präsentation unterbrochen. Während Ihrer Präsentation sollten Sie (i) dem Publikum die Aufgabe und ihre Motivation vorstellen, (ii) einige Informationen über Ihre Methodik geben, wie es im Survey Paper gefordert wird, (iii) die Ergebnisse hervorheben, die Sie für am interessantesten halten (fassen Sie nicht einfach jedes Papier zusammen, das Sie gelesen haben!), und (iv) Themen für weitere Forschung und offene Fragen diskutieren. Sie sollten die zur Verfügung gestellte Vorlage verwenden - wenn Sie diese nicht verwenden möchten (es könnte gute Gründe dafür geben!), achten Sie bitte darauf, dass Sie sich trotzdem an die Erwartungen an eine wissenschaftliche Präsentation halten, wie sie während des jeweiligen Workshops besprochen wurden.

Im Anschluss an die Präsentation stehen Ihnen weitere 10 Minuten für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung. Seien Sie sich bewusst, dass Ihre Leistung während der Diskussion in die Gesamtnote einfließt.

Benotung
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage Ihres Survey Papers sowie Ihrer Abschlusspräsentation, einschließlich der Diskussion. Sowohl das Paper als auch die Präsentation werden von Ihrem Tutor*in und den anderen KOM-Mitarbeiter*innen, die am Abschlussworkshop teilnehmen, bewertet. Darüber hinaus bewertet Ihr Tutor*in, wie Sie während des Seminars gearbeitet haben und ob Ihre erzielten Ergebnisse den Erwartungen und Anforderungen des Tutors*in entsprechen. Letztendlich setzt sich die Endnote aus vier Blöcken zusammen: (i) Übersichtsarbeit (40 %), (ii) Peer Review (10 %), (iii) Präsentation und Diskussion (30 %) und (iv) die Note des Tutors*in für Ihre Arbeit während des Semesters (20 %).

Die Kriterien variieren je nach Studiengang: Natürlich erwarten wir mehr von den Studierenden, die das Multimedia-Kommunikationsseminar II besuchen, da dies ein Modul im Rahmen des Masterstudiengangs ist.