Das Modul Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (früher: Proseminar ETiT) richtet sich an Bachelor-Studierende der Fachrichtung Elektrotechnik und behandelt verschiedene Themen aus den Bereichen Informatik und Elektrotechnik.

Es ist in der Regel das erste Seminar, das die Studierenden während ihres Studiums belegen. Der Schwerpunkt liegt daher auf dem Auffinden, Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Publikationen (Konferenzbeiträge, Artikel) zu einem bestimmten Thema sowie auf der Einordnung und Zusammenfassung der Ergebnisse in mündlicher (Präsentation) und schriftlicher Form (Kurzarbeit).

Für das Proseminar vereinbaren Sie individuell mit einem unserer wissenschaftlichen Mitarbeitenden ein Thema, das auf Ihren Forschungsinteressen basiert. Kontaktieren Sie hierfür gerne die entsprechenden Personen. Bei der Suche nach einem passenden Tutor*in hier bei KOM und bei der Klärung aller organisatorischen Fragen sind wir Ihnen gerne behilflich. Bitte wenden Sie sich dazu an die unten genannten Ansprechpartner*innen.

Sobald wir ein passendes Thema und einen geeignete*n Tutor*in für Ihr Proseminar gefunden haben, wird Ihr*e Tutor*in Sie bei der Suche nach relevanten Arbeiten zu Ihrem gewählten Thema unterstützen. In der Regel gibt er Ihnen eine Reihe von Quellen an die Hand, die Sie als Ausgangspunkt für Ihre weitere Suche nutzen können und Sie treffen sich einmal pro Woche mit Ihrem Tutor*in, um die von Ihnen gefundene Literatur zu besprechen und die Abschlussarbeit und Ihre Präsentation vorzubereiten.

M.Sc. Pratyush Agnihotri

M.Sc. Konrad Altenhofen

Beginn: Jederzeit. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, am besten mit einem groben Vorschlag für ein Thema, das Sie bearbeiten möchten. Falls Sie noch kein Thema haben, werden wir versuchen, ein geeignetes Thema für Sie zu finden.

Dauer: In der Regel 2-3 Monate.

Ergebnisse: Eine Präsentation über Ihre Ergebnisse und eine schriftliche Seminararbeit (Details unten).

Leistungspunkte: 3 CP.

Bitte beachten Sie: Die Noten werden zweimal im Jahr übertragen, so dass Sie je nach Beginn Ihrer Aufgabe möglicherweise einige Monate warten müssen, bis die endgültigen Noten in TUCaN verfügbar sind.

Abschlusspräsentation: Sie müssen Ihre Endergebnisse vor einer Gruppe von Forscher*innen hier bei KOM präsentieren. Erläutern Sie innerhalb von 15 Minuten Ihre Aufgabe und geben Sie einen Überblick über bestehende Lösungen (verwandte Arbeiten) sowie eine Kategorisierung oder Struktur der verwandten Arbeiten, die Sie während Ihrer Forschungsphase abgeleitet haben. Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Publikum. Die Termine für die Präsentationen werden nach Bedarf festgelegt.

Innerhalb der Bearbeitungszeit und bis zum Präsentationstermin müssen Sie auch Ihre schriftliche Seminararbeit bei Ihrem Betreuer*in, mit den Organisator*innen in cc, abgeben. Die Arbeit sollte Ihre Ergebnisse zusammenfassen und idealerweise offene und interessante Richtungen für zukünftige Forschung in dem jeweiligen Bereich aufzeigen.

Ihr Betreuer wird Ihnen eine LaTeX Vorlage (IEEE-Format) bereitstellen, mit der die Arbeit verfasst werden muss. Falls Sie noch nicht mit LaTeX gearbeitet haben, ist das Seminar eine gute Gelegenheit, damit in Vorbereitung einer Abschlussarbeit anzufangen.

Formal muss die Seminararbeit mindestens 4 Seiten lang sein (in 11 pt, zweispaltiges IEEE-Format) und korrekte, wissenschaftliche Referenzen enthalten. Kernanforderung ist jedoch die strukturierte und sinnvolle Diskussion verwandter Arbeiten: Die Erfüllung der formalen Anforderung, 4 Seiten einzureichen, garantiert noch keine gute Note.

Selbstverständlich dulden wir keine Plagiate. Sollten Ihre Beiträge (Seminararbeit, Referat) Plagiate enthalten, werden Sie mit 5,0 benotet und wir werden das Prüfungsamt informieren. Mit der Teilnahme am Seminar erklären Sie, dass Sie die Informationen zu Plagiaten gelesen und verstanden haben.

Ebenso ist die Nutzung von KI-Werkzeugen zur Erstellung der Seminarbeit und der Abschlusspräsentation, insbesondere deren Inhalte, grundsätzlich verboten. Eine solche Nutzung stellt einen Täuschungsversuch (nach §38 APB) dar, d.h. Sie werden mit 5,0 benotet und wir werden das Prüfungsamt informieren. Als explizite Ausnahme davon gelten reine Verbesserungen in Rechtschreibung und Grammatik ihres eigens erstellten Textes. 

 

18-sm-1001 (Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben)
18-sm-1000 (Proseminar ETiT)