Kommunikationsnetze
Für offene Abschlussarbeiten melden Sie sich gerne bei uns.
Das am Fachgebiet KOM entwickelte OpenSource Framework P4STA (https://github.com/ralfkundel/P4STA) erlaubt hochgenaue Latenzmessungen mit Nanosekundengenauigkeit bei Bandbreiten von bis zu 100 Gbit/s. Um dies zu erreichen werden softwarebasierte Standardlastgeneratoren mit einem programmierbaren Netzwerkswitch kombiniert.
Nachteil hierbei ist, dass die Softwarelastgeneratoren zusätzliche Server benötigen und nur eingeschränkt flexibel sind. Spezielle Netzwerkprotokolle wie beispielsweise PPPoE oder GTP, was in 5G Netzwerken zum Einsatz kommt, können nur schwierig erzeugt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, dass P4STA framework um integrierte Paketgenerierung innerhalb des programmierbaren P4-Switches zu erweitern.
Der Vorteil dieser hardwarebasierten Lastgenerierung liegt zum einen in den hohen Datenraten; pro Port können so bis zu 100 Gbit/s erzeugt werden.
Außerdem können beliebige Protokollstacks erzeugt werden.
Voraussetzungen:
- Gutes Verständnis von Netzwerken und Protokollen
- Vorlesung Software Defined Networking (oder vergleichbar)
- idealerweise Grundkenntnisse in der P4 oder FPGA Entwicklung
- Erfahrung in der Softwareentwicklung, idealerweise z.B. Python/Django/HTML/Javascript
Forschungsfragen, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden:
bjoern.scheuermann@tu-...
work
+49 6151 16-29107
fax
+49 6151 16-29109
Work
S3|20 120
Kommunikationsnetze
Rundeturmstr. 10
64283
Darmstadt
steinmetz.office@kom.tu-...
work
+49 6151 16-29101
fax
+49 6151 16-29109
Work
S3|20 219a
Multimedia Kommunikation
Rundeturmstr. 10
64283
Darmstadt
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.