Name Laufzeit Themen Ansprechpartner*in
null Sonderforschungsbereich 1053 MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet 2013-2024 MAKI erforscht die Grundlagen für ein schnelles, flexibles und zuverlässiges Internet der nächsten Generation mittels Adaption und Transition. Michaela Bock, Julia Müller
null Reallabor Antrieb 4.0 im Rahmen des BMWK-Förderprogramms KoPa 35c

seit 2023

Das Reallabor Antrieb 4.0 forscht an den Grundlagen zur Entwicklung herstellerneutraler Standards im Bereich Antriebe & Industrie 4.0. Ralf Kundel
Opeen 6g Hub Logo BMBF Project Open6GHub

seit 2021

Der Open6GHub liefert Beiträge zum globalen Standardisierungsprozess des künftigen Mobilfunkstandards 6G. Tobias Meuser
null Sonderforschungsbereich 1404:  FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten

seit 2020

Ziel von FONDA ist die Erforschung von Techniken, Verfahren und Werkzeuge, welche Wissenschaftler*innen dabei helfen, Datenanalyseworkflows (DAWs) für große naturwissenschaftliche Datensätze zu erstellen und anzuwenden. Ansgar Lößer
Logo LOEWE Center emergenCITY – Emergency Responsive Digital Cities 2020-2023 emergenCITY erforscht, wie die digitale Infrastruktur von Städten resilient gegenüber Katastrophen und Krisen gemacht werden kann. Julian Zobel, Jan Götte, Benjamin Becker
Logo Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)

seit 2018

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen. Prof. Björn Scheuermann forscht am HIIG in seiner Funktion als assoziierter Forschungsdirektor unter anderem zu Fragen von Privacy und Datenschutz und der gesellschaftlichen Dimension von IT-Sicherheit. Björn Scheuermann
null AG Cybersecurity im Rahmen der Innovationsallianz der Deutschen Bahn (DB)

seit 2016

Die AG CYSIS erarbeitet Grundlagen für die IT Sicherheit des Eisenbahnbetriebs als ganzheitlicher Ansatz mit Blick auf die aktuelle, aber auch die zukünfig mögliche Infrastruktur. Damit begleitet sie den Wandel des Eisenbahnbetriebs hin zum digitalen Bahnbetrieb maßgeblich und bildet die Grundlage zur Absicherung der Investitionen in die Infrastruktur zur Absicherung eines langfristigen Erfolgs. Björn Scheuermann, Julian Zobel